Minolta, Lomography, Mittelformat Achim Fischer Minolta, Lomography, Mittelformat Achim Fischer

Lomochrome Turquoise in der Minolta Autocord getestet - 5 Fotos

Vor Jahren gab es den Lomochrome Turquoise XR 100-400 Film schon einmal. Jetzt wurde er als 35mm, 110er und 120er Rollfilm wieder aufgelegt.

Vor einigen Jahren gab es den Lomography Lomochrome Turquoise schon einmal. Leider hatte ich damals kein Glück einen zu erwischen. Waren leider schon ausverkauft. Im November 2021 gab es dann die Ankündigung dass er als 35mm Kleinbildfilm und Typ 120 Rollfilm wieder aufgelegt werden würde. Vorbestellungen waren möglich. Ich habe zugeschlagen: 5 x 120er Rollfilm bitte!

Angekündigt war die Lieferung für Juni 2022. Es ist Oktober geworden aber immerhin habe ich dann meine Bestellung auch erhalten. Ihr könnt Euch vorstellen, dass ich es kaum abwarten konnte diesen Film auszuprobieren. So ganz ohne ist die Sache aber nicht. Einfach drauflosknipsen und hoffen dass man die tollsten Farbeffekte bekommt kann funktionieren ... tut es aber meistens nicht. Man sollte einige Punkte beachten.

Lomochrome Turquoise XR 100-400 im 120er Mittelformat

Der Lomochrome Turquoise ist ein Effektfilm, der krasse Farbverschiebungen verspricht. Er ist mit ISO 100-400 angegeben. Den ersten Film hatte ich auf ISO 200 belichtet und den zweiten auf ISO 320. Mein Eindruck ist, dass er die gewünschten Effekte eher rüberbringt wenn er weniger Licht bekommt. Ich denke auf ISO 320 funktioniert das ganz gut, ISO 400 könnte man auch mal ausprobieren.

Minolta Autocord III - Die Testkamera

Ich mag die Autocord einfach. Die 12 6x6 Fotos, die diese Kamera aus den 1960er Jahren liefert, sind einfach grandios. Das Rokkor 75mm/f3.5 liefert schlichtweg immer tolle Ergebnisse. Für diesen Test des Lomochrome Turquoise habe ich mir deswegen wieder die gute alte Minolta gegriffen.

Tipps zum Lomochrome Turquoise

Wie und was fotografiert man nun am besten mit diesem Film? Wie oben angesprochen, würde ich ihn auf ISO 320, evtl. sogar auf ISO 400 belichten. Der Knackpunkt ist, was man damit fotografiert und wie diese Motive ausgeleuchtet sind.

Blau wird normalerweise Richtung Orange/Gelb verschoben. Das funktioniert aber nicht immer. Hat man einen hellen strahlend blauen Himmel, erhält man einfach ein helles Etwas ohne irgendwelche Farbe. Ist das Blau dunkler, bekommt man ein schönes kräftiges Orange (Wasser z.B. geht gut).

Rot wird Richtung Lila verschoben und auch hier kommt es auf Farbton und Helligkeit an. Grün geht Richtung Türkis.

Man kommt nicht drum herum, einen Film zu verschießen um zu schauen wie genau er sich verhält. Spätestens nach 2 Filmen hat man ein gutes Gefühl wie das Ganze funktioniert und mit was für Motiven er die schönsten Effekte liefert.

Fotos

Hier nun einige Fotos von meinem Rundgang in Emden:

Ratsdelft in Emden - Minolta Autocord III auf Lomochrome Turquoise

Neue Kirche in Emden - Minolta Autocord III auf Lomochrome Turquoise

Brücke am Verbindungskanal in Emden - Minolta Autocord III auf Lomochrome Turquoise

Alter Binnenhafen in Emden - Minolta Autocord III auf Lomochrome Turquoise

Blaue Brücke in Emden - Minolta Autocord III auf Lomochrome Turquoise

 

Zusammenfassung

Der Film ist wirklich gut geeignet um sich mal richtig experimentell auszutoben. Man braucht aber etwas Anlauf damit man weiß was man wie fotografieren muss um die gewünschten Effekte zu erzielen. Meiner Meinung nach, sollte man auch vor etwas Nachbearbeitung z.B. in Lightroom nicht zurückschrecken um alles herauszuholen. Das ist natürlich Geschmackssache.

Ich finde es ist ein toller Film der aber durchaus herausfordernd sein kann.

Den Film habe ich mit Tetenal Colortec C-41 entwickelt. Die Fotos wurden auf einem Epson V600 Photo + VueScan eingescannt und mit Negative Lab Pro in Lightroom umgewandelt.

Weiterlesen
Canon, Lomography, 35mm Achim Fischer Canon, Lomography, 35mm Achim Fischer

Canon A-1 + Lomography Color Negative 400 im Ostfriesischen Landwirtschaftsmuseum

Das Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum in Campen bietet in zwei großen Scheunen jede Menge Ausstellungsstücke aus vergangenen Tagen. Für mich ein klarer Fall für einen Farbfilm, dem Lomography Color Negative 400.

Das Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum in Campen bietet in zwei großen Scheunen jede Menge Ausstellungsstücke aus vergangenen Tagen. Für mich ein klarer Fall für einen Farbfilm, dem Lomography Color Negative 400.

Die Ausstellungsstücke z.B. alte Trecker, Maschinen und sonstiges Gerät sind in zwei Scheunen ausgestellt, was die Lichtverhältnisse etwas schwierig macht. Teilweise werden sie durch Dachfenster schön von der Sonne ausgeleuchtet, teilweise stehen sie aber auch im Halbdunkel "irgendwo in der Ecke".

Lomography Color Negative 400

Meine erste Wahl wäre eigentlich ein 800 ISO Farbfilm gewesen, den ich in Form eines Lomography Color Negative 800 aber nur noch im 120er Format vorrätig hatte. Was tun? Ich entschied mich für die 400 ISO Variante und ein lichtstarkes Objektiv.

Lomography spricht beim Color Negative 400 von "wunderbar leuchtenden Farben und einer beeindruckenden Schärfe". Das würde ich durchaus so unterschreiben. Dies ist definitiv kein "pastelliger" oder "neutraler" Portra sondern hier bekommt man schön knackige Farben.

Canon A-1

Die Canon A-1 habe ich gewählt weil das FD 50mm/1.4 gerade mein lichtstärkstes Objektiv ist. Das musste für die Fotos dann reichen auch wenn mir klar war, dass ich in den Scheunen ziemlich offenblendig unterwegs sein würde. Die Canon A-1 ist eines meiner Arbeitspferde und hat mich noch nie im Stich gelassen. Der eingebaute Belichtungsmesser passt super und garantiert mir immer gut belichtete Fotos.

Fotos

Hier seht Ihr einige Impressionen aus den Scheunen des Museums:

Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum - Canon A-1, 50mm/f1.4 auf Lomography CN 400

Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum - Canon A-1, 50mm/f1.4 auf Lomography CN 400

Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum - Canon A-1, 50mm/f1.4 auf Lomography CN 400

Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum - Canon A-1, 50mm/f1.4 auf Lomography CN 400

Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum - Canon A-1, 50mm/f1.4 auf Lomography CN 400

Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum - Canon A-1, 50mm/f1.4 auf Lomography CN 400

 

Zusammenfassung

Ich mag die Farben des Lomography Color Negative 400 und werde ihn sicher noch einige Male verwenden. Als 120er habe ich noch eine Dreierpackung vorrätig und werde bei Gelegenheit mal einen in der Minolta Autocord belichten. Habt Ihr den Film schon verwendet? Wie sind Eure Meinungen dazu? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.

Alle Fotos wurden auf einem Epson V600 Photo + VueScan eingescannt und mit Negative Lab Pro in Lightroom umgewandelt.

 
Weiterlesen